Wirtschaft zur Sonne von Westen her

Dem Vernehmen nach gehört die traditionelle "Wirtschaft zur Sonne" bald der Vergangenheit an. Mit den nachfolgenden Bildern möchten wir die Geschichte der "Sunnä" nochmals aufleben lassen. Die "Sonne" war trotz Schmuckfachwerk nicht immer ein Riegelhaus.

Märstetten - Am 13. Januar fand traditionsgemäss die Hilarius-Holzgant im Märstetter Bürgerwald statt. Das angenehme Wetter lockte Holzkäufer und Schaulustige aus nah und fern an.

Am Samstag, 9. Februar 2019, fiel um 11:11 bereits zum neunten Mal der Startschuss zur Märstetter Kinderfasnacht. Durchgeführt wurde der Anlass vom Dorfverein "coolTHUR", welcher vor 10 Jahren ins Leben gerufen worden ist. Als Dank für die grosse, ehrenamtliche Arbeit durften sich die Helferinnen und Helfer an vielen freudestrahlenden Gesichtern von Kindern und Eltern freuen.

Foto: M.Th.B. C 104

Im Jahr 1911 nahm die Mittel-Thurgau-Bahn mit einigen wenigen Wagen und noch gemieteten Dampfloks den Betrieb auf. 1912 folgten die etwas verspätet abgelieferten Dampfloks vom Typ M.Th.B. Ed 3/5 (später als Ec 3/5 im Einsatz).

Selbstverständlich werden auf der neuen Postautolinie Weinfelden - Ermatingen keine Doppelstockfahrzeuge eingesetzt werden, aber ab dem Winterfahrplan erhält Märstetten eine neue Postautohaltestelle direkt vor dem Gemeindehaus - also beim Volg und der Landi Märstetten.

Seit 2009 wird anlässlich der Jungbürgerfeier nicht nur ein Jahresbaum gepflanzt, sondern gleich daneben auch eine Sitzgelegenheit mit Abfallbehälter erstellt.